Wählen Sie eines unserer fünf Klimaschutzprojekte und gleichen Sie gegen eine geringe Gebühr die CO2-Emissionen aus, die bei der Produktion Ihres Druckproduktes entstehen. Buchen Sie die Option "Klimaneutral drucken" während der Bestellung und laden Sie keine Druckdaten hoch. Nach Bestellabschluss haben Sie nämlich die Möglichkeit in Ihrem Kundenkonto Ihr persönliches Label herunter zu laden. Dieses Label können Sie nun auf Ihrer Vorlage platzieren und Ihren Kunden somit zeigen, dass Ihnen der Umweltschutz am Herzen liegt. Ihre Kunden können über die Climate-ID und den optionalen QR-Code genau sehen, welches Projekt Sie unterstützen und wie viel CO2 eingespart wurde.
Mit der vom TÜV-Austria zertifizierten IT-Lösung unseres ClimatePartners wird jeder Druckauftrag eindeutig mit Urkunden, Labels und Online-Nachweisen mehrsprachig belegt. Mit der o.g. Climate-ID kann die Klimaneutralität transparent nachvollzogen werden. Optional können Sie bei der Erstellung Ihres Labels einen QR-Code einbinden, der das Abscannen mit dem Smartphone oder Tablet ermöglicht. Informationen über das klimaneutrale Produkt sind so direkt und schnell abrufbar.
So sieht das Label aus:
Mit der vom TÜV-Austria zertifizierten IT-Lösung unseres ClimatePartners wird jeder Druckauftrag eindeutig mit Urkunden, Labels und Online-Nachweisen mehrsprachig belegt. Mit der o.g. Climate-ID kann die Klimaneutralität transparent nachvollzogen werden. Optional können Sie bei der Erstellung Ihres Labels einen QR-Code einbinden, der das Abscannen mit dem Smartphone oder Tablet ermöglicht. Informationen über das klimaneutrale Produkt sind so direkt und schnell abrufbar.
So sieht das Label aus:

Aktuelle Projekte bei ClimatePartner
Bäume pflanzen, Deutschland

Bäume pflanzen in Deutschland
Deutschland ist eines der waldreichsten Länder der EU. Aber auch hier spüren Wälder den Klimawandel deutlich: Waldbrände vernichten große Flächen vor allem im Osten. Dürre und Hitze schwächen verbreitete Baumarten wie Fichten, die mit ihren flachen Wurzeln keine tieferen, wasserhaltigen Erdschichten erreichen. Sie sind auch anfälliger bei Stürmen. Schädlinge verbreiten sich in geschwächten Wäldern sehr schnell und richten besonders viel Schaden an.Mischwälder, zum Beispiel mit Eichen und Kiefern, sind widerstandsfähiger gegen den Klimawandel. Sie vertragen Hitze und Trockenheit besser und das Waldbrandrisiko ist geringer. Deshalb unterstützt ClimatePartner die Aufforstung und den Umbau deutscher Wälder. Unseren Kunden bieten wir die Möglichkeit, an regelmäßigen gemeinsamen Pflanzaktionen teilzunehmen. Um Klimaneutralität zu garantieren, unterstützt ClimatePartner zusätzlich ein international anerkanntes Waldschutzprojekt in Brasilien: www.climatepartner.com/1056. Für jede kompensierte Tonne CO2 pflanzen wir einen neuen Baum in deutschen Wäldern.
Wie funktioniert Klimaschutz mit regionalen Projekten?
Regionale Projekte schützen natürliche Lebensräume wie heimische Wälder oder die Alpen. Sie sind wichtig für die Anpassung an den Klimawandel. Projekte in Deutschland, Österreich und in der Schweiz bringen in aller Regel keine zertifizierten Emissionsminderungen hervor. Deshalb kombiniert ClimatePartner regionale Projekte mit international anerkannten Klimaschutzprojekten. So sind gleichzeitig Klimaneutralität und regionales Engagement möglich.Meeresschutz, Weltweit

Die Plastikflut aufhalten
Über 8 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr im Meer – ein Kipplaster pro Minute. 2050 wird es in den Ozeanen mehr Plastik als Fisch geben. Gerade in den Entwicklungsländern entstehen Unmengen an Plastikmüll durch Verpackungen und fehlende Infrastruktur, um Müll zu entsorgen. Dieser Müll sammelt sich an Land und gelangt über die Flüsse und durch Wind sehr schnell ins Meer.Geld gegen Plastik - das ist der Ansatz dieses Projekts, um das zu verhindern. In Haiti, Indonesien und auf den Philippinen können Müllsammler ihr Einkommen auf diese Weise verdienen. Jeder kann dort Plastikmüll sammeln und in den lokalen Sammelstellen der Plastic Bank in Geld, Lebensmittel, Trinkwasser, Handy-Guthaben, Speiseöl oder sogar Schulgebühren eintauschen. Der eingetauschte Gegenwert ist höher als der tatsächliche Marktwert des Plastiks, so dass die Leute vor Ort wirklich davon leben können.
So gelangt Plastik durch dieses Projekt gar nicht erst ins Meer. Es wird recycelt und zu sogenanntem Social Plastic verarbeitet, das im Kreislauf wieder zu neuen Produkten wird.
Wie funktioniert Klimaschutz mit plastikfreien Ozeanen?
Der Ozean speichert ein Viertel des CO2 aus der Atmosphäre und sogar 93,4 Prozent der Wärme aus dem Treibhauseffekt - er ist damit eine wesentliche Bremse des Klimawandels. Erwärmung, Überfischung, Schadstoffe und Müll gefährden diese ausgleichende Funktion. Die Plastic Bank verhindert, dass Plastikmüll ins Meer gelangt und schützt so indirekt das Klima. Weil dabei keine zertifizierten Emissionsminderungen entstehen, unterstützt ClimatePartner die Plastic Bank in Kombination mit einem Gold Standard-Klimaschutzprojekt, einem Windpark auf den Philippinen: www.climatepartner.com/1091. Mit jeder Tonne CO2 kompensieren wir 10 kg Plastikmüll.Waldschutz, Brasilien

Nachhaltige Waldwirtschaft in Rondônia
Dieses Waldschutzprojekt im brasilianischen Bundesstaat Rondônia umfass 72.843 Hektar. Dieses Gebiet schützt die biologische Vielfalt der Region und soll die Lebensqualität der Menschen vor Ort verbessern. Landwirte werden in nachhaltiger Waldwirtschaft geschult. Neben der Stärkung sozialer Veranwortung, sind der Erhalt der biologischen Artenvielfalt und der Schutz verschiedener Wildtierarten weitere Ziele dieses Projektes.Dieses Klimaprojekt zur nachhaltigen Waldwirtschaft dient als beispielhaftes Projekt der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN für Lateinamerika und der Karibik. Es ist vom Forest Stewardship Council (FSC) als Referenz für nachhaltige Holzwirtschaft zertifiziert. Durch das Projekt werden während der Laufzeit ca. 7.500.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden.
Wie funktioniert Klimaschutz mit Waldschutz?
Wälder zählen zu den wichtigsten CO2-Speichern des Planeten, beherbergen eine enorme Artenvielfalt und sind Lebensgrundlage für alle Menschen. Die globalen Waldflächen sind jedoch in den letzten Jahrzehnten aufgrund von zunehmender Besiedelung, landwirtschaftlicher Nutzung, illegaler Abholzung und Rohstoffabbau stark zurückgegangen.Waldschutzprojekte stellen sicher, dass Wälder langfristig erhalten bleiben und dass der Schutz des Waldes einen höheren Wert erfährt als seine Abholzung. Projektbeteiligte schützen gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung das Gebiet vor negativen Einflüssen. Dazu schaffen die Projekte alternative Einkommensquellen und Bildungsangebote. Je nach Projektregion speichern Wälder unterschiedlich viel CO2 pro Hektar. Besonders viel Kohlenstoff ist in der Vegetation und dem Boden von tropischen Sumpfwäldern, Primärregenwäldern oder Mangroven gespeichert.
Effiziente Kochöfen, Sambia

Effiziente Kochöfen für Sambia
Durch das Kochen über offenen Feuer ist Luftverschmutzung eines der größten Gesundheitsrisiken der sambischen Haushalte. Kochöfen, welche dieses Problem vorbeugen können, werden leidiglich von 17% der Bevölkerung verwendet. Im Rahmen dieses Projekts werden Kochöfen in Sambia an Haushalte verteilt und lokale Arbeitsplätze geschaffen.Durch das effiziente Verbrennen der Brennstoffe können im jahr 429.490 Tonnen CO2 eingespart werden. Das verbessert die Luftqualität in Innenräumen deutlich.
Wie funktioniert Klimaschutz mit effizienten Kochöfen?
Ein Drittel der Menschen weltweit verwendet unsichere und umweltschädliche Kochmethoden. Effiziente Kochöfen können dazu beitragen, CO2 einzusparen und lokale Wälder durch den gesunkenen Bedarf an Feuerholz entlasten.Windenergie, Indien

Windkraft in Bhatel, Indien
Die Energiegewinnung des indischen Stromnetzes findet überwiegend durch fossilie Erzeugung statt. Aus diesem Grund ist leistet dieses Windkraft-Projekt wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. 23 Windturbinen erzeugen mit einer Gesamtleistung von 50,6 Megawatt pro Jahr durchschnittlich 177.302 MWh und versorgen so das regionale Stromnetz. Dadurch werden etwa 167.000 Tonnen CO2 eingespart.Dieses Klimaschutzprojekt in Indien stabilisiert zudem das regionale Stromnetz um Bhatel. In einer Region mit überwiegend befristeten Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft profitiert die Bevölkerung zudem von sicheren Arbeitsplätzen und einer überdurchschnittlichen Entlohnung, was wiederum den Lebensstandard der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Region verbessert.
Wie funktioniert Klimaschutz mit Windkraft?
Die Windtrubinen nutzen die Kraft des Windes, um die kinetische Energie in elektronische Energie umzuwandeln. So kann saubere Energie die emissionsintensive Energien ablösen und CO2-Emissionen einsparen.Der nachhaltig generierte Strom wird meist in regionale Stromnetze eingespeist. Neben der sauberen Energie profitiert das regionale Stromnetz zusätzlich von der Energiesicherheit. Dies ist vor allem im Regionen mit Stromknappheit und -ausfällen besonders wichtig. Flächen mit Windkraftanlagen können zusätzlich landwirtschaftlich genutzt werden und schaffen vor Ort Arbeitsplätze.
LW-flyerdruck ist Ihre umweltbewusste Onlinedruckerei. Lassen Sie Ihre Drucksachen klimaneutral drucken.
Wählen Sie bei Ihrer Bestellung den klimaneutralen Druck und unterstützen Sie eines unserer fünf Klimaprojekte, die wir in Zusammenarbeit mit ClimatePartner anbieten. Beim Druck entstehen CO2-Emissionen, die sich nicht vermeiden lassen. Durch die Unterstützung eines unserer Klimaschutzprojekte von ClimatePartner können diese Emissionen ausgeglichen werden. ClimatePartner ist der führende Anbieter für Klimaschutzmanagement in Deutschland. Auf der Grundlage von aktuellen Branchendaten wurde ein Faktor für die CO2-Emissionen ermittelt, die bei der Produktion entstehen. Berücksichtigt man das Artikelgewicht, lässt sich genau errechnen, welche Ausgleichszahlung für die Produktion der entsprechenden Drucksache entsteht. Gegen einen geringen Aufpreis können Sie so Ihren Teil zum Klimaschutz beitragen.