Digitaldruck: Erklärung, Verfahren und Vorteile

Was ist Digitaldruck?
Eine kurze Definition und Geschichte
Beim Digitaldruck, einem modernen Druckverfahren, werden Druckdaten direkt aus digitalen Dateien ohne Umwege über Druckplatten auf das Druckmedium übertragen. Seit den 1990er Jahren hat es sich als flexible und zeiteffiziente Alternative zu traditionellen Druckmethoden wie dem Offsetdruck etabliert. Es ermöglicht insbesondere das Drucken kleiner bis mittlerer Auflagen in hoher Qualität und mit Personalisierungsmöglichkeiten. Der Begriff „Digitaldruck” umfasst verschiedene Verfahren, die alle darauf basieren, dass das Druckbild digital gesteuert und direkt auf Papier oder andere Materialien aufgebracht wird.
Digitaldruckverfahren im Überblick
Laserdruckverfahren
Beim Laserdruck, auch elektrofotografisches Druckverfahren genannt, wird Toner elektrostatisch auf ein Bild übertragen und anschließend durch Druck und Hitze auf dem Papier fixiert. Dabei durchläuft der Toner mehrere Prozesse: Zunächst wird eine Bildtrommel negativ geladen und durch einen Laser bestrahlt, wodurch die Ladung an bestimmten Stellen wieder entladen wird. Der Toner haftet nur an entladenen Bereichen und wird dann auf das Papier übertragen. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut für höhere Auflagen und zeichnet sich durch eine gestochen scharfe Druckqualität aus.
Tintenstrahldruck (Inkjet-Verfahren)
Beim Tintenstrahldruckverfahren werden winzige Tintentröpfchen direkt auf das Druckmedium gesprüht. Es gibt zwei Hauptvarianten: Continuous Inkjet (kontinuierliche Tintentröpfchen) und Drop-on-Demand (gezielte Tropfenfreisetzung, u. a. Bubble-Jet- oder Piezo-Technik). Dieses Verfahren überzeugt durch hohe Auflösung und Flexibilität, ist jedoch in der Druckgeschwindigkeit limitiert. Es wird häufig für großformatige Drucke oder hochwertige Fotodrucke eingesetzt.
Da keine Druckformen benötigt werden, bieten beide Verfahren die Möglichkeit, individuelle Inhalte direkt und flexibel zu drucken.
Anwendung des Digitaldrucks
Wer nutzt Digitaldruck?
Der Digitaldruck ist für alle interessant, die kleine bis mittlere Auflagen schnell und flexibel produzieren möchten. Zu den typischen Anwendern zählen Unternehmen, die personalisierte Mailings oder Marketingmaterialien erstellen, Designer, die kreative Kleinserien produzieren, Vereine, die Flyer oder Banner erstellen, sowie Privatpersonen, die Einladungen oder Fotobücher gestalten.
Digitaldruck ist ideal für:
- Unternehmen: für personalisierte Mailings, Visitenkarten, Broschüren oder Präsentationen.
- Vereine: für Veranstaltungsflyer, Banner oder Vereinschroniken.
- Agenturen & Designer: für kreative Kleinserien, Prototypen oder Entwürfe in Originalgröße.
- Privatpersonen: für Einladungen, Fotobücher oder personalisierte Kalender.
Wann eignet sich der Digitaldruck besonders?
Dieses Verfahren eignet sich ideal für kurzfristige Druckaufträge, individualisierte Druckprodukte und Kleinauflagen. Da Änderungen auch kurzfristig umgesetzt werden können, ist der Digitaldruck besonders flexibel. Die hohe Qualität spricht zudem für den Druck von Prototypen oder personalisierten Werbemitteln.
Anwendungsbereiche im Überblick
- Flyer und Falzflyer: Kurzfristige Marketingaktionen mit individuellen Inhalten
- Visitenkarten: Kleinauflagen mit Personalisierung
- Broschüren: Kleinserien mit variablen Inhalten
- Plakate und Poster: Großformate mit brillanten Farben
- Aufkleber und Etiketten: Für besondere Anlässe oder Branding
- Fotobücher und Kalender: Personalisierte Geschenke und Erinnerungstücke
Vorteile und Nachteile des Digitaldrucks
Digitaldruck Vorteile
- Keine Druckplatten notwendig
- Sehr kurze Produktionszeiten
- Personalisierung möglich (individuelle Daten)
- Druck auf vielfältigen Materialien
- Hohe Farbbrillanz und Qualität
Digitaldruck Nachteile
- bei großen Auflagen teurer als Offsetdruck
- Einschränkungen bei Sonderfarben
- Begrenzte Auswahl an speziellen Materialien
- Tintenstrahlverfahren langsamer bei großen Formaten
Beliebte Produkte bei LW-flyerdruck im Digitaldruck
- Flyer und Falzflyer - kleinauflagen von Flyern bis 500 Stück sind ideal für kurzfristige Werbeaktionen und überzeugen durch attraktive Gestaltungsmöglichkeiten und hochwertige Farben.
- Visitenkarten - personalisierte Visitenkarten mit hoher Druckqualität bieten einen professionellen Eindruck bei Kunden und Geschäftspartnern.
- Broschüren in Kleinauflage - flexibel gedruckte Broschüren eignen sich für Präsentationen oder Informationsmaterialien mit variablen Inhalten.
- Plakate und Aufkleber - großformatige Plakate und individuell bedruckte Aufkleber dienen als aufmerksamkeitsstarke Werbemaßnahmen.
- Fotobücher, Kalender und personalisierte Geschenke - personalisierte Erinnerungsstücke, die durch den Digitaldruck mit brillanten Farben und individuellen Designs überzeugen.
Zusammenfassung: Kernpunkte zum Digitaldruck
Beim Digitaldruck handelt es sich um ein modernes und flexibles Direktdruckverfahren ohne den Einsatz von Druckplatten, das sich besonders für kleine bis mittlere Auflagen eignet. Die beiden Hauptverfahren sind Laserdruck und Tintenstrahldruck, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Qualität und Anwendungsgebiete bieten. Es wird von einer breiten Nutzergruppe eingesetzt, die schnelle, personalisierte Druckprodukte benötigt. Zu den Vorteilen zählen unter anderem die schnelle Produktion, Personalisierungsmöglichkeiten und eine hohe Farbbrillanz. Nachteile ergeben sich vor allem bei sehr großen Auflagen und speziellen Anforderungen.
<< zur Übersicht
+50 Jahre Erfahrung
+3 Mio. Druckprodukte
4 Druckhäuser
+900 Mitarbeiter
11x in Deutschland
